atemschutz desinfektion einwegbecher einweggeschirr entsorgung erstehilfe fussschutz gastronomie gehörschutz glasreinigung grobreinigung handschuhe handschutz handtuch inkontinenz kopfschutz kosmetiktuch reinigung reinigungsmaschinen reinigungsprodukte systemwagen tischkultur verpackung wcpapier wischtuch wundversorgung
DE FR
Ihr Warenkorb 0
    Schritt für Schritt zum Ziel mit unserer Klimaschutzstrategie - Weita
    Cleaning, Foodservice, Healthcare, Safety & Hygiene, Nachhaltigkeit

    Schritt für Schritt zum Ziel mit unserer Klimaschutzstrategie

    Schritt für Schritt zum Ziel mit unserer Klimaschutzstrategie

    Wir bei der Weita AG wollen mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Dafür haben wir als Teil unserer hauseigenen Klimaschutzstrategie die Climate Partner-Zertifizierung durchgeführt. Diese bietet eine Offenlegung der Klimaschutzstrategie unseres Unternehmens, einschliesslich des Carbon Footprints, der Reduktionsziele, der umgesetzten Reduktion und des finanziellen Beitrags zu Klimaschutzprojekten weltweit.

    Für die CO2-Bilanz, den sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF), werden Emissionsquellen nach Scope 1, 2 und 3 erfasst. Das GHG Protocol wurde 1998 auf eine gemeinsame Initiative des World Resources Institute und des World Business Council for Sustainable Development entwickelt, um einen einheitlichen Rahmen für die Berechnung von Treibhausgasen zu schaffen. Der Carbon Footprint erfolgt in fünf Schritten:

    1. Ziel fomulieren
    2. Systemgrenzen definieren
    3. Daten erfassen
    4. Carbon Footprint berechnen
    5. Methodik, Datengrundlage und Ergebnisse dokumentieren

    Gemeinsam mit Bunzl haben wir diese Scope-Ziele definiert: Taking action on climate change – Bunzl

    • Scope 1 und 2: Bis 2030 möchten wir 50% CO2-effizienter werden. Das entspricht einer absoluten Reduzierung von 27,5% unserer Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2019.
    • Scope 3: Bis 2027 sollen 79% unserer Lieferanten wissenschatlich fundierte Ziele verfolgen um effizient Emissionen zu reduzieren.
    • Netto-Null-Ziel: Im Rahmen unserer Nachhaltigkeits-Roadmap verpflichten wir uns, dieses bis spätestens 2050 zu erreichen (einschliesslich Scope-3-Emissionen).
    • Science Based Targets Initiative (SB Ti): Werden Reduktionsziele wissenschaftlich hergeleitet, spricht man von Science-based targets. Dabei wird ermittelt, wie gross die Reduktionsleitung innerhalb der eigenen Branche und des Unternehmens sein müsste, um die globale Erwärmung effektiv auf 1,5 Grad zu begrenzen. Ausgangspunkt für die Zielsetzung ist daher nicht das spezifische Reduktionspotenzial einzelner Unternehmen („Was ist möglich?“), sondern die zur Erreichung Klimaziele notwendige CO2-Reduktion („Was ist erforderlich?“). Wichtig ist die Identifizierung und validierte Bewertung geeigneter Reduktionsmassnahmen. Science Based  Targets Initiative ist der weltweit erste Standard, um wissenschaftlich fundierte Netto-Null-Ziele festzulegen und zu erreichen.
    • Race-to-Zero: Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss ein Gleichgewicht zwischen den vom Menschen verursachten Treibhausgasen und der Einsparung von Emissionen erreicht werden. Dieser Zustand wird als Net Zero bezeichnet. Wenn Unternehmen sich auf den Weg zu Net Zero machen wollen, sollte dies auf Basis wissenschaftlicher Ziele geschehen. Sie sollten also ihren CO2 Fussabdruck so weit wie möglich in Richtung Null reduzieren und in Höhe der verbleibenden Emissionen in zertifizierte Projekte zur CO2 Abscheidung investieren.

    Unter den Kriterien für Klimaschutzprojekte, fallen nur Projekte, welche auf zusätzliche Finanzmittel angewiesen sind. Das Projekt kann also nur umgesetzt werden, weil es einen Gegenwert für die erbrachte CO2-Einsparung enthält. Das Projekt muss demnach auf Erlöse aus dem Emissionshandel zur Deckung des Finanzierungsbedarfs angewiesen sein und diesen Bedarf nachweisen können.

    Die Emissionseinsparungen müssen dauerhaft erfolgen, um einen langfristigen Nutzen für das Klima sicherzustellen. Dieses Kriterium ist besonders für Aufforstungs und Waldschutzprojekte wichtig: Bei diesen Projekten muss der Projektentwickler sicherstellen, dass die Waldflächen über mehrere Jahrzehnte bestehen werden, zum Beispiel mindestens für 30 Jahre oder mehr. Wald, der in absehbarer Zeit durch Brandrodung wieder zur Viehweide wird, darf nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt werden.

    Hier geht’s weiter zu mehr spannenden Infos.

     


    Hauptmenü

    Account

    Anderes

    Sprache: Deutsch