atemschutz desinfektion einwegbecher einweggeschirr entsorgung erstehilfe fussschutz gastronomie gehörschutz glasreinigung grobreinigung handschuhe handschutz handtuch inkontinenz kopfschutz kosmetiktuch reinigung reinigungsmaschinen reinigungsprodukte systemwagen tischkultur verpackung wcpapier wischtuch wundversorgung
DE FR
Ihr Warenkorb 0
    Für mehr Ergonomie und Effizienz bei der Reinigung - Weita
    Cleaning, Foodservice, Healthcare, Safety & Hygiene, Nachhaltigkeit

    Für mehr Ergonomie und Effizienz bei der Reinigung

    Für mehr Ergonomie und Effizienz bei der Reinigung

    Reinigung wird immer wichtiger und gerade während und nach der Pandemie wurde uns viel mehr bewusst, wie wichtig diese Arbeit für unser Wohlbefinden und die Hygiene ist. Das Reinigungsteam des Inselspitals in Bern ist täglich mit dieser Aufgabe konfrontiert, die viel körperlichen Einsatz erfordert. Eine gute Reinigungsausrüstung ist dabei unerlässlich.

    Seit 2021 sind Vermop-Reinigungswagen in der Reinigung des Inselspitals im Einsatz. Vermop ist ein langjähriger und zuverlässiger Partner der Weita AG.

    Ende Oktober hatten wir die Gelegenheit, uns im neuen Hauptgebäude des Inselspitals, dem Anna-Seiler-Haus ein Bild zu machen und die Vermop-Reinigungswagen live in Betrieb sehen. Dabei durften wir mit Frau Jacqueline Krähenbühl, Leiterin der Spitalreinigung, ein kurzes Interview führen, welches wir hier für euch zusammengefasst haben.

    Wie kommt es zu der Zusammenarbeit zwischen Weita und dem Inselspital?

    Frau Krähenbühl: Wir hatten von Anfang an klare Vorstellungen von professionellen Systemreinigungswagen. Die Weita AG in Kooperation mit der Firma Vermop haben diese erfüllt. Der Vermop Reinigungswagen ist gemäss Anforderungen des Inselspitals konzipiert worden. Vor allem in den modularen Schubladenelementen, die speziell für uns konfiguriert wurden, sehen wir einen grossen Vorteil.

    Wo kommt der Reinigungswagen zum Einsatz?

    Frau Krähenbühl:  Der Reinigungswagen wird in allen Gebäuden des Inselspitals Bern eingesetzt. Die Anzahl der Reinigungswagen richtet sich nach der Stationsgrösse. Er ist unser täglicher Begleiter, ausser natürlich in Spezialbereichen wie einem Operationssaal.

    Reinigungspersonal am Reinigen der Gänge im Inselspital Bern mit Vermop Reinigungswagen

    Was war die Motivation für die Anschaffung?

    Frau Krähenbühl:  Einer der Hauptgründe war wirklich, dass der Wagen modular aufgebaut ist und die Abfalleinheit vom Rest des Wagens getrennt werden kann. Das ist nicht nur hygienischer, sondern auch ergonomischer für das Reinigungspersonal. So kann der Abfall je nach Gewicht einfach zu den Entsorgungs-Stationen gerollt werden, ohne ihn mühsam heben zu müssen, was den Rücken schont.

    Der erste Systemwagen ist seit 2019 bei uns im Einsatz und aufgrund diverser unterschiedlicher Fabrikate, die wir damals getestet hatten, haben wir uns letztendlich für diesen von Vermop entschieden.

    Für uns als Vorgesetzte der Reinigung war es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen, da sie jeden Tag damit arbeiten. Deshalb haben wir verschiedene Testphasen durchgeführt, um die Meinung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuholen.

    Welche Herausforderungen gab es bei der Inbetriebnahme des Anna-Seiler-Hauses?

    Frau Krähenbühl: Wir haben für das neue Anna-Seiler-Haus nochmals eine grössere Menge an Reinigungswagen beschafft. Da gibt es immer einen Rest an Ungewissheit, ob alles zeitgerecht in der gewünschten Qualität lieferbar ist. Aber schliesslich konnten wir alles termingerecht in Betrieb nehmen. Am Tag der offenen Tür haben wir von vielen Besuchern positive Rückmeldungen dazu erhalten.

    Wie zufrieden sind Sie damit? Haben Sie Rückmeldungen von Ihrem Reinigungsteam und erleichtert es gewisse Arbeitsprozesse?

    Frau Krähenbühl:  Natürlich sind Neuanschaffungen oder Umstrukturierungen von Abläufen immer gewöhnungsbedürftig, aber unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben den Vermop-Reinigungswagen schnell in ihren Arbeitsalltag integriert und sind auch den Rückmeldungen nach sehr zufrieden damit.

    Als zeitsparend und praktisch wird vor allem das Abfallelement empfunden, das ohne Zwischenstopp einfach abgekoppelt werden kann. Außerdem kann der Deckel des Abfallelements mit dem Fusspedal bedient werden, so dass nichts mehr direkt angefasst werden muss, was letztendlich auch viel hygienischer ist. Wir haben jede Schublade einheitlich beschriften lassen, was eine wichtige Voraussetzung für unsere standardisierten Arbeitsprozesse ist.

    Der Vermop Reinigungswagen lässt sich leicht reinigen und erfüllt somit die Ansprüche nach Hygiene und Effizienz.

    Vermop Reinigungswagen im neuen Anna-Seiler-Haus in Bern

    Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Zeit und Informationen Frau Krähenbühl. Wir wünschen Ihnen noch weiterhin viel Freude mit den Vermop Reinigungswagen!

    Wussten Sie übrigens, dass die neue Generation der Vermop Reinigungswagen zu 80% aus recyceltem Material hergestellt wird? Außerdem entsprechen sie der neuen Krankenhausnorm und sind leicht zu desinfizieren, da es keine unnötigen Ecken für unhygienische Ablagerungen gibt.

    Wenn auch Sie mehr über die Vermop Reinigungswagen erfahren möchten, lassen Sie sich von unserer Fachexpertin Frau Andrea Kuppinger persönlich beraten oder besuchen Sie unseren Weita Webshop.

    Andrea Kuppinger, Weita Aussendienstmitarbeiterin, im Einsatz


    Hauptmenü

    Account

    Anderes

    Sprache: Deutsch